Aluminium- oder Holzfenster: Eine Gegenüberstellung
Ein Haus ohne Fenster ist wie ein Sommer ohne Sonne, ein Topf ohne Deckel oder ein Kinobesuch ohne Popcorn – es würde definitiv etwas fehlen. Fenster sind Teil jedes Bauvorhabens und haben eine lange Geschichte. Sie prägen durch ihre Optik maßgeblich den Charakter von Gebäuden, schaffen lichtdurchflutete Wohnräume und schützen vor äußeren Klima- und Umwelteinflüssen.
Fenster gibt es in verschiedensten Formen und Materialien. Im Zuge eines Bauvorhabens stehen Bauherren oft vor einer richtungsweisenden Entscheidung: Aluminium- oder Holzfenster? Bei der Wahl des richtigen Materials müssen verschiedene Faktoren berücksichtigt werden:
- Optik
- Kosten
- Wartungsaufwand
- Wärmedämmung
- Schalldämmung
- Beständigkeit
- Sicherheit
- Nachhaltigkeit
- Pflege & Reinigung
- Möglichkeiten der Fassadenintegration
Eigenschaften von Holzfenster
Bei vielen Menschen sind Holzfenster nach wie vor beliebt, da es sich dabei um einen natürlichen Rohstoff handelt. Durch die warme und feuchtigkeitsregulierende Wirkung erzeugen sie eine gemütliche Wohnatmosphäre und weisen zudem von Natur aus eine sehr gute Wärmedämmfähigkeit auf. Darüber hinaus hat der nachhaltige und nachwachsende Rohstoff Holz auf den ersten Blick positive Umweltbilanz – sofern es sich dabei nicht um Tropenhölzer wie deren Abbau der Umwelt mehr schadet als sie zu schützen. Ohne Lackierung sind Holzfenster der Witterung ausgesetzt und müssen daher mit Lacken und Lasuren gestrichen werden.
Im Vergleich zu Aluminiumfenstern sind Holzfenster sehr arbeits- und wartungsintensiv, da die Lackierung regelmäßig abgeschliffen und gestrichen werden muss. Ohne regelmäßiger Behandlung würde sich das Holzfenster aufgrund des Rohstoffes zersetzen, wenn er über einen längeren Zeitraum ungeschützt Witterungseinflüssen ausgesetzt ist.
Eigenschaften von Aluminiumfenster
Aluminiumfenster sind wertbeständig, energieeffizient, höchst stabil, wartungsarm und bestechen durch vielfältige Möglichkeiten in Hinblick auf Form- und Farbgestaltung. Aufgrund der Werkstoffeigenschaften können trotz schmalster Ansichtsbreiten stabile Konstruktionen umgesetzt werden und eignen sich daher hervorragend für moderne Gebäude mit großen Glasflächen. Alufenster wirken nicht nur filigran und elegant, sondern bilden eine optimale Ergänzung für moderne Fassaden. Hochwertige Standardfenster wie die Aluminiumfenstersysteme Schüco AWS 75.SI+ und Schüco AWS 90.SI+ punkten mit maximaler Wärmedämmung bis hin zu Passivhausniveau. Auf Wunsch sind die Systeme zudem als Terrassentüren mit barrierefreier Nullschwelle ausführbar.
Für noch mehr Glasflächen sorgt das hochwärmegedämmte Panorama-Design-System Schüco AWS 75 PD.SI mit seinen schlanken inneren und äußeren Ansichtsbreiten. Die rosettenlose Griffanbindung unterstreicht die Eleganz des System noch mehr hervor.
Aluminiumfenster werden höchsten architektonischen Ansprüchen gerecht und sind durch verschiedene Oberflächenveredelungen besonders wandelbar. Durch das Eloxal-Verfahren können nahezu sämtliche Farbvarianten gewählt und somit individuelle Wünsche berücksichtigt werden.
Sie sind neugierig und möchten sehen, wie ein realisiertes Haus mit Aluminiumsysteme aussieht? Dann entdecken Sie ein Haus mit Ausblick hier.
Pflege und Instandhaltung von Aluminium- versus Holzfenster
Ein Hauptvorteil von Aluminiumfenstern im Vergleich zu Holzfenstern ist der pflegeleichte Charakter. Obwohl der Pflegeaufwand im Vergleich zu Holzfenstern sehr gering ist, sind Aluminiumfenster extrem langlebig. Auch nach einigen Jahren im Einsatz ist der formbare Werkstoff resistent und trotzt den äußeren Umwelteinflüssen. Als Metall ist Aluminium zudem korrosionsbeständig, wodurch Rosten verhindert wird.
Nachhaltigkeit von Aluminium- versus Holzfenstern?
Auch in puncto Nachhaltigkeit überzeugt der Werkstoff Aluminium: Die gute Recyclingfähigkeit von Aluminium leistet einen essentiellen Beitrag, wenn es um Abfallreduktion geht. Darüber hinaus ist das Material vielseitig einsetzbar, weshalb nahezu 100 % des Aluminiums im Alltag recycelt wird.
Kosten von Aluminium- versus Holzfenster
Im Vergleich zu Holzfenstern sind Aluminiumfenster in der Erstanschaffung teurer. Zur Beurteilung der Wirtschaftlichkeit sind jedoch die Lebenszykluskosten ausschlaggebend und sollten bei Planung eines Gebäudes von Anfang an berücksichtigt werden.
Auf lange Sicht gesehen relativieren sich die höheren Anschaffungskosten von Aluminiumfenstern aufgrund ihrer längeren Lebensdauer, der hervorragenden Wärmedämmung sowie dadurch geringerem Heizkostenbedarf als auch reduzierten Wartungskosten.
Zusammengefasst fallen die vergleichsweise höheren Anschaffungskosten nur einmalig an, während Holzfenster mindestens einmal aus technischen Gründen im Laufe eines Lebens auszutauschen sind.
Der Vergleich von Aluminium- und Holzfenstern auf einen Blick:
Eigenschaften | Aluminium | Holz |
Pflege | sehr gut | mittel |
Witterungsbeständigkeit | sehr gut | mittel |
Langlebigkeit | sehr gut | gut |
Lärmschutz | sehr gut | gut |
Preis | mittel | mittel |
Sicherheit | sehr gut | sehr gut |
Wärmedämmung | sehr gut | sehr gut |
Nachhaltigkeit | sehr gut | gut |
Neben Holz und Aluminium ist auch Kunststoff ein oft verwendetes Material für Fenster. Erfahren Sie mehr dazu in dieser Gegenüberstellung von Aluminium- und Kunststofffenstern!

Entscheidungen, die wir heute bei der Baustoffwahl treffen, wirken für viele Jahrzehnte – technisch, wirtschaftlich und ökologisch. Doch auf welchen Grundlagen basieren sie?
Jetzt die Entscheidungshilfe für Planer, Architekten und Bauherren herunterladen.